italy.png
Aprilia ET 50
Construction year1983
Type50ccm Enduro
Description

Die ET 50 wurde Ende 1983 vorgestellt und ist die erste moderne Enduro von Aprilia. Aprilia überraschte oft damit, die 50-cm³-Klasse als Schaufenster für die Präsentation neuer Modelle zu nutzen, aus denen sich später größere Motorräder entwickelten. Die ET 50 wurde zu einem Preis von 1.850.000 Lire und in der einfarbigen Farbe Weiß mit blauem Sattel verkauft. Sie nahm nicht nur die 1984 vorgestellte ETX 125 vorweg, sondern war im Grunde auch die erste 50-cm3-Enduro mit einem modernen Touch. Die Linie des ET ist ein gewaltiger Fortschritt im Vergleich zu den bis dahin verkauften einfachen Regularity-Bikes. Der Kühlergrill, der Kraftstofftank mit den Luftkanälen und die ausgeprägten Seitenwände tragen dazu bei, ihm das Aussehen eines echten Motorrads zu verleihen und entsprechen der neuen Mode der 80er Jahre, die Enduro-Bikes mit allem Komfort wie ihre Cousins ​​Stradali ausstatten wollte. Die Bordausrüstung war tatsächlich unglaublich vollständig und stellte eine klare Linie zu den spartanischen Enduros der 70er Jahre und generell zu dem, was es bis dahin in der 50er-Klasse gab. Tatsächlich verfügt der ET 50 über eine wirklich vollständige Bordausrüstung: Instrumentierung mit Drehzahlmesser, Elektrik eines echten Motorrads, gut verarbeitete Fußhebel, gemischte Luft-Wasser-Kühlung und APS-Hinterradaufhängung mit Einzelstoßdämpfer sind ein gutes Aushängeschild für ein Fahrzeug, das eigentlich für 14-Jährige konzipiert ist. Beim ET handelt es sich also um ein 50cc-Motorrad und nicht um ein Moped. Das Fahrwerk basiert auf einem traditionellen Stahlrohrrahmen, während die Federung vorne über eine 32-mm-Aprilia-Gabel und hinten über die innovative APS-Federung (Aprilia Progressive System) verfügt, die über ein doppeltes Pleuelsystem die robuste Stahlschwinge mit der Schwinge verbindet Einzelstoßdämpfer von Marzocchi. Bei den Bremsen kommen einfachere 118-mm-Trommeln an beiden Rädern zum Einsatz. Der Viergang-Minarelli-P4R-MCS-Motor verfügt über eine gemischte Luft-Wasser-Kühlung mit Thermosiphon-Zirkulation und ist ohne Membraneinlass, elektronische Zündung und automatischen Mischer. Die Mischkühlung gewährleistet nämlich auch die Möglichkeit, ohne zirkulierende Flüssigkeit im System zu arbeiten.

Documents
ResultsKeine Ergebnisse gefunden