Die Brüder Henry und Jacques Boudet und die Brüder Gilles und Denise Portal waren vier Gleichgesinnte und Freunde. Jacques Boudet war der französische Importeur für AJS-Motorräder und der Präsident Molo Club Rouergat, als er Gilles und Denis Portal auf der Rennstrecke traf. Er sagte den beiden berühmten französischen Rennfahrern, er wolle ein französisches Geländemotorrad bauen. Die Gebrüder Portal mochten die Idee und gründeten 1970 gemeinsam das Motos Boudet-Portal, kurz BP.
Ihr erster Prototyp im Jahr 1971 war eine Puch-angetriebene 125er. 1973 startete die BPS 125 Elan Produktion. Der Puch-Motor war für den leichter erhältlichen Sachs 125-Motor fallen gelassen worden. Sie bauten eine 125, ein 175 und kleine Serie von Maschinen mit Maico 400-Motor.
Mit der wirtschaftlichen und organisatorischen Hilfe von Marcel Seraut, dem französischen Importeur von OSSA , wurde 1973 die BPS (Akronym für Boudet, Portal und Seraut). Damit verletzten sie auch nicht mehr die Markenrechte der BP-Ölgesellschaft. Die Ergebnisse waren gut und der Imagegewinn übertraf alle Erwartungen bei weitem, so dass die Serienproduktion des Modells namens BPS Elan beschlossen wurde, das auf dem Pariser Motorradsalon in den beiden Hubräumen 125 und 175 cm³ ausgestellt wurde.
1975 produzierten BPS 1600 Motorräder pro Jahr. Sie schlossen einen Vertrag über den Import von SWM-Motorrädern nach Frankreich. Die Brüder Portal verließen BPS und gründeten ihr eigenes Unternehmen Portal. Der Handelsmarkenvertrag ermöglichte es BPS, die SWM-Logos zu entfernen und BPS an seine Stelle zu setzen. Sie erweiterten auch die BPS-Linie um eine Reihe von 50-cm Aspes Navaho-Motorrädern mit Minarelli-Motoren. In der Geschichte von BPS verwendeten sie eine Vielzahl von Motoren von externen Lieferanten. Sie verwendeten Motoren von Puch, Sachs, Maico, Minarelli und Aspes. 1977 eröffneten sie eine brandneue Fabrik und wechselten von Sachs zu Rotax-Drehschiebermotoren. Der Absatz stieg auf 5000 Einheiten pro Jahr, aber 1978 stand die Schrift an der Wand. Das französische Gesetz, das es 16-Jährigen erlaubt hatte, Motorgrößen bis zu 125 ccm zu fahren, wurde auf 80 ccm reduziert und der Umsatz brach ein. Schlimmer noch, die SWM-Fabrik hat einen Importeur eingerichtet, um die italienische Marke nach Frankreich zu bringen - ohne sie als BPS zu kennzeichnen. Das Unternehmen kämpfte bis 1983, bevor es seine Türen schloss. Rückblickend war das, was BPS von 1973 bis 1983 in Frankreich erreichte, für ein Unternehmen mit nur 30 Mitarbeitern beeindruckend.