Portugiesischer Hersteller der Anfang der 70er Jahren Top 50er Cross Motoren entwickelte. Hatte eine Partnerschaft mit Villa, Italien.
Metalurgia Casal begann 1953 in Aveiro, Portugal, mit der Herstellung von hauptsächlich landwirtschaftlichen Motoren. Geschäftsführer João Casal traf Anfang der 60er Jahre auf einer Messe in Hannover Vertreter von Zündapp und begann daraufhin, Mopeds mit Zündapp-Motoren zu bauen. Ab 1966 baute er seinen eigenen Motor, den Casal-Motor, eine modifizierte Kopie des Zündapp, der in vielen Varianten gebaut werden sollte. In den 70er Jahren exportierte Casal seine Produkte nach Großbritannien, in die USA, in die Niederlande, nach Dänemark, Schweden und in andere Länder. Auch die Autoproduktion wurde geplant, aber nicht realisiert.
Casal war schon immer mit der niederländischen Firma HuVo im 50-cm³-Rennsport unterwegs, aber 1980-81 stellten sie mit niederländischen Fahrern einige Weltrekorde auf. 1980 stellte Jan Nijhuys mit einem Casal Sparta Plompen in 15,26 Sekunden den 50-ccm-1/4-Meile-Rekord mit stehendem Start auf. Dann, im Jahr 1981, fuhr Jan Huberts den HuVo Casal 50 ccm Streamliner auf erstaunliche 224 km/h (139 mph). Da die gestiegene Kaufkraft in ihrem Heimatland Portugal, ihrem wichtigsten Markt, den Verkauf von Mopeds leider bremste, kam es im Februar 2000 zur Insolvenz. In diesem Zusammenhang wurden leider Teile des Firmenarchivs vernichtet. Heute fungiert es als Suzuki-Vertreter in Portugal