1968 gegründet ist der Name ein Fantasie-Produkt, der sich wohl am damals sehr populären Fanta orientierte. Da der Name international sein sollte, habe – laut den Gründern – Fantic genauso geklungen.
Das 1968 gegründete italienische Unternehmen aus Barzago (Co) beginnt seine Tätigkeit mit Freizeitfahrzeugen, die in Europa „Minibike“ genannt werden und die es auf dem ausländischen Markt einführen. Ab 1970 wurde der Caballero 50 produziert, ein geländegängiges Moped mit MotorMinarelli. 1973 kam der 125 mit einem Motor, der von der Firma entworfen und exklusiv von Minarelli hergestellt wurde. Gleichzeitig öffnet sich das Haus für Werbe- und Technikzwecke dem Rennsportsektor und startet in den Kategorien 125 und 50. 1977 wurden die 125 Trial und die 50 Road produziert , die mit Leichtmetallrädern, Scheibenbremsen und Instrumenten auftrumpfen .abgeschlossen.
1979 wurde neben Regularity- und Trial-Modellen auch ein Cross-Modell vorgestellt, der 125 Competizione, mit einer Leistung von 28 PS bei 10 500 U/min, Sechsganggetriebe. Interessant ist auch die Produktion von Mopeds: der Issimo , der Lei , der Gran Turismo und der Super Rocket. Zu Beginn der achtziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts wird das Haus ständig erweitert: Das Sortiment wird durch Modelle wie Enduro und Cross mit 80 ccm ergänzt, eine Reihe von Trial-Modellen mit 50, 125 (die 7 Days ) und 200 ccm, immer neben der 125er Enduro. Eine Fantic Strada wird auch in den Hubräumen 50 und 125 ccm hergestellt. Auf dem Mailänder Autosalon 1981 wurde der RSX 125 vorgestellt , eine kleine Enduro mit einer Leistung von 16 PS bei 7500 U/min. Ebenfalls aus demselben Jahr stammt der Trial 240 Professional mit 249,4 cm³ Einzylinder-Zweitaktmotor. Komplettiert wird die Offroad-Landschaft durch das Fantic Trailmatic49,7 ccm, mit automatischem Variatorgetriebe. 1985 wurde der 125 Sport HP 1 vorgestellt, eine kleine Straßensportmaschine mit einer Leistung von 25 PS bei 8300 U/min. Die Produktion von 1987 richtet sich hauptsächlich an Geländemaschinen, insbesondere den Trial. Wir finden: den Trial 50 Progress 1 mit flüssigkeitsgekühltem Zweitaktmotor, den Trial 125 Progress 2 mit einer Leistung von 11,5 PS bei 5500 U/min, den 241 Seven Days (16 PS bei 5750 U/min) und den Trial 301 Progress 1 ( 16,5 PS bei 5250 U/min).
Doch gute 50er und 80er boten inzwischen die Japaner viel günstiger an. 1981 wurde die Caballero Produktion eingestellt. 1986 wurde Oasis 50 und Raider 50 mit Minarelli MR Motoren produziert. Größere Modelle brachten keine Rettung. 1997 machte Fantic dicht. Fünf Jahre später kaufte der Espresso-Maschinenhersteller Federico Fregnan, ein begeisterter Geländesportler, die Marke und verpflanzte sie vom Nordwesten Italiens in den Nordosten, ins Veneto. Er hielt eine kleine Offroad-Produktion am Leben, doch vom Markt war Fantic faktisch verschwunden. Die Rückkehr gelang erst den jetzigen Eignern von VeNetWork, die die Marke Ende 2014 übernahmen.
2020 hat Fantic den Motorenhersteller Minarelli von Yamaha Motor übernommen.
Die Produktionsliste Regularita und Cross:
- TX 131 Cabal 125 RC 6M 24 HP 1976
- TX 150 Caballero 125 RC 1975
- TX 160 Caballero 50 RC targ. set 1975
- TX 155 Caballero RC 125 6M gen 1977
- TX 150 Caballero R. C. 125 mar.1976
- TX 160 Caballero 50 RC targ set.1976
- TX 160 Caballero 50 RC targato 1978
- TX 158 Cabal. 125 Cross Comp 1978
- TX 155 Caballero 125 RC 1978
- TX 190 Caballero reg.casa 1979
- TX 150 Caba. 125 RC Corsa mar.1979
- TX 160 Cabal. 50 RC Mik 26 giu.1979
- TX 150 Caballero 125 Comp. mag.1980
- TX 191 Caballero reg.super 6 M 1979
- TX 191 Caballero RS 6M 1976
- TX 150 Caballero 125 RC ott 1980
- TX 281 Caballero RSX80
- FM 380 Caballero 75 RC set.1980
- FM 380 Cab. 75 Reg. Standard giu 1979
- FM 280 Enduro 80 cc feb 1982
- TX 160 Enduro 50 giu.1981
- TX 380 Enduro 75 giu.1981
- FM 360 Caballero 125 cross Compet.
- FM 280 .01 Cross 80 cc. Competition
- FM 280 Enduro 80 set.1983 (F)
- Fantic Caballero 80RC 1994
- Fantic Caballero 125 XM
- Fantic Caballero 50RC 1994