italy.png
DEMM - History
Foundet: 1939Closed: -

Italienische Zweitakt- und Viertaktmotoren, die ab etwa 1953 in Mailand hergestellt wurden. Ihre Motoren wurden an eine Reihe anderer Hersteller verkauft, darunter Legnano und Testi, insbesondere die 49-ccm-Zweitakter.

Daldi und Luigi Matteucci gründeten 1919 in Mailand eine kleine Firma namens Società Anonima Daldi, die Automobilteile herstellte. Im Jahr 1928 wurde der Firmenname in Officine Meccaniche Daldi und Matteucci und schließlich 1939 in DEMM geändert, ein Akronym für Daldi und Matteucci Mailand.

Der Firmensitz blieb in Mailand, und es wurde eine Fabrik in Porretta Terme errichtet, die Präzisionsinstrumente herstellte und 1952 mit dem Bau von Mopeds und Leichtkrafträdern begann. Im Jahr 1956 stellte Demm 24 Geschwindigkeitsweltrekorde in der 50-ccm-Klasse auf; in den sechziger Jahren folgten weitere Wettbewerbserfolge wie der Gewinn der italienischen 50-ccm-Meisterschaft mit einer DOHC-Maschine. Das Mailänder Unternehmen war vor allem für seine Mopeds und 50-ccm-Sportmotorräder bekannt, die in den sechziger und siebziger Jahren im Werk Porretta Terme gebaut wurden. Diese wurden sowohl mit Zwei- als auch mit Viertaktmotoren gebaut, die sowohl in Rohr- als auch in Pressmetallrahmen eingebaut waren.

Die Demm-Zweitaktmotoren mit 50, 53 und 75 cm³ sowie die Viertakt-OHC-Motoren mit Kegelradantrieb mit 125 cm³ und 175 cm³ wurden an viele Motorradhersteller verkauft. Die Motorenproduktion wurde 1983 eingestellt, aber das Unternehmen verkaufte weiterhin Produkte für Motorräder, bis es sich 1988 ganz auf die Herstellung von Getrieben für Fahrzeuge und Maschinen konzentrierte und schließlich von ZF übernommen wurde.

NB: DEMM oder Demm? Der Begriff DEMM wird verwendet, um sich auf das Unternehmen selbst zu beziehen, während Demm in Italien und anderswo in Europa meist als Bezeichnung für die Marke verwendet wird, z. B. Demm Super Sport 1971.

DEMM-Modelle umfassen:

  • 2T 125cc 1950-1953
  • Turismo 2T 125cc 1954
  • Poker 175cc 1954-1958
  • Dovunque 175cc Motocarri 1957
  • 1961 48cc Bialbero DOHC

DEMM 49cc Modelle

  • DEMM KREUZ
  • DEMM DICK-TRE-KS
  • DEMM SUPERSPORT "HF" EXPORT
  • DEMM PING PONG PP25 & PP40
  • Ping Pong 2T 1973 Serie 3
  • DEMM ROTARY
  • DEMM Spezial Amerika "N"
  • MINI-DEMM
  • DEMM TIEFE
  • Koala 2T 1976 Moped
  • Condor 2T 1979 Mofa
  • Easy Rider (Exportiert in die USA) 2T 1975 Version 3, 49,6ccm
  • DEMM Scout, Smily, Toxy. S25 Mofa & S40 Moped, 49,6ccm
  • DEMM Ciclomotori 49cc
  • Dick-Dick turismo 2T 1956
  • Dick-Dick turismo de luxe 2T 1956
  • Schwanz-Dick Sport 2T 1956
  • Dick-Dick Sport der Luxusklasse 2T 1956
  • Schwanz-Schwanz Sport 2T 1957
  • Dick-Dick Wettbewerb 2T 1957
  • Dick-Dick Sport lusso sia 2T che 4T 1958
  • Dick-Dick Sport spezial sia che 4T 1958
  • Dick-Dick Scooter 2T 1959 Prototyp
  • Dick-Dick Turismo ab 2T ab 4T 1959
  • Dick-Dick Sport sia 2T che 4T 1959
  • Dick-Dick velomatic 2T 1960
  • Dick-Dick velodick 2T 1960
  • Turismo sia 2T che 4T 1962
  • Sport sia 2T che 4T 1962
  • Sport Lusso 2T 1962
  • Sport Spezial 1963
  • Velodemm 2T 1963
  • Turismo lusso 2T 1963
  • Bimatic 2T 1964
  • Sport spezial lusso sia 2T che 4T 1965
  • Super sport ausfuhr 2T 1967
  • Spezial Amerika exportieren 2T 1968
  • Kreuz 2T 1970
  • Kreuz "HF" 2T 1971
  • Supersport "HF" 2T 1971
  • Bimatic 2T 1971
  • Velodick "KS" 2T 1971
  • Velodick "S" 2T 1971
  • Dick-matic 2T 1972
  • Dick-TRE-KS 2T 1972
  • Kreisel 2T 1972
  • Amerika 2T 1972
  • Smily 2T 1972
  • Smily 2T 1974 Baureihe 3
  • Smily Junior 2T 1978
  • Spezial Amerika "N" 2T 1973
  • Kicco 2T 1975
  • Duetto 2T 1975
  • Trio 2T 1975
  • General (Ausgeführt nach Iran) 2T 1975
  • Andy (exportiert nach Südamerika) 2T 1975
  • Freude 2T 1977 Prototyp
  • Toxy luxus (Exportiert nach Deutschland) 2T 1978
  • Scout "SL" (Exportiert nach Deutschland) 2T 1978
  • Cosmos 6 2T 1979 Prototyp
  • Panther 2T 1979
  • Panther "XL" 2T 1979
  • Brio 2T 1979
  • Schnell 2 2T 1979